gerieben — gerieben … Deutsch Wörterbuch
gerieben — gerieben:⇨raffiniert(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
gerieben — gerieben: Das seit dem 15. Jh. im Sinne von »gerissen, schlau, pfiffig« gebräuchliche Wort ist eigentlich das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip von dem unter ↑ reiben behandelten Verb … Das Herkunftswörterbuch
Gerieben — *1. Der ist gerieben wie Goldpapier. (Braunschweig.) *2. Er ist gerieben bis in die Arschkerbe. (Ostpreuss.) Sehr schlau und durchtrieben. Von einem verschlagenen Menschen sagt der Serbe: Er ist gerieben wie ein Italiener. (Reinsberg V, 28.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
gerieben — geriebenadj verschlagen,listig,schlau.FußtentwederaufdemGeschlechtsverkehr(»reiben=hin undherbewegen«)oderaufderoberdBedeutung»reiben=drehen«,woraus»gerieben=gedreht«undweiter»=gewandt«hervorgeht.Seitdem15.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
gerieben — ge|rie|ben 〈Adj.; fig.; umg.〉 schlau, verschlagen, alle Tricks kennend ● ein geriebener Kerl; →a. reiben * * * 1ge|rie|ben <Adj.> [eigtl. = geglättet] (ugs.): durchtrieben, gerissen. 2ge|rie|ben: ↑ reiben. * * * ge|rie|ben [2: eigtl. =… … Universal-Lexikon
gerieben — ge·rie·ben 1 Partizip Perfekt; ↑reiben 2 Adj; gespr, meist pej ≈ ↑schlau (1), durchtrieben, gerissen <ein Bursche> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
gerieben — schlau, hinterlistig. »Dit is ’n janz jerieb’nes Bürschchen.« … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
gerieben — gerevve … Kölsch Dialekt Lexikon
gerieben — 1ge|rie|ben (gerissen, schlau) 2ge|rie|ben vgl. reiben … Die deutsche Rechtschreibung